Unterschätzte Integration nach Fusion - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei Übernahmen

Unternehmen wachsen oft dank Fusionen und Firmenzukäufen. Diese sind aber nur zielführend, wenn Kunden, Mitarbeitende und Investoren sie anerkennen. Ein entscheidender Faktor dieses Prozesses ist, wie die Integration durchgeführt wird. Das unterschätzen Manager häufig; sie gefährden damit den Erfolg einer Übernahme.

Wer ein Unternehmen kauft, will wachsen. Doch vielfach gehtdie Rechnung nicht auf: «Die Hälfte aller M&A-Transaktionen verläuft nicht erfolgreich und trägt nicht zur Wertsteigerung des eigenen Unternehmens bei.» Woran mag das liegen? Viele Unternehmen, die eine Fusion durchführen, schenken der «Eingliederung des erworbenen Betriebs nichtgenügend Aufmerksamkeit». Deshalb sind die Autoren von«M&A:Erfolg dank Integrationsmanagement»überzeugt, «dass ein konsequentes Integrationsmanagement der wichtigste Erfolgsfaktor ist.»

Stephan Bergamin und Markus Braun blicken auf über30 Jahre Erfahrung mit Unternehmensfusionen und Übernahmen sowie mit der Umsetzung von Wachstumsstrategien zurück. Aus ihren Beobachtungen haben sie diesen Praxisleitfaden entwickelt, «der den Führungskräften helfen soll, den Wert einer Wachstumsstrategie zu optimieren. Der Leitfaden basiert auf eigenen Erfahrungen, Erfolgen und Misserfolgen», in die sie als Führungskräfte direkt involviert waren. Sie erklären detailliert die Erfolgsfaktoren und weisen auf Stolpersteine hin. Am Schluss führen sie Checklisten mit den für jeden Einzelschritt wichtigsten Themen auf.